Schon lange ist es kein Geheimnis mehr, dass es um die Wirtschaft in Thüringen nicht wirklich rosig steht. Fast wöchentlich hören wir von Geschäften, die dichtmachen, Betriebe, die die Produktion runterfahren müssen und Tausende Mitarbeiter, die um ihre Jobs bangen.
Doch zumindest in der Weihnachtszeit können einige Unternehmen aufatmen. Denn das Fest beschert ihnen einen Boom! Wie es um die Thüringer Spielzeugindustrie steht, liest du hier.
Thüringen: Spielzeughersteller ziehen erstes Weihnachts-Fazit
Mit jedem Tag rückt Heiligabend näher. Gerade die Kinder können es kaum erwarten, endlich ihre ganzen Geschenke unterm Baum auspacken zu dürfen. Und wenn sie ihr neues Spielzeug vom Geschenkpapier befreien, könnten ihre Augen wohl kaum größer werden. Doch die letzten Jahre haben dank Inflation, Preissteigerungen und anderen Krisen bei vielen ein Loch im Portemonnaie hinterlassen. Das bekommen auch die Thüringer Spielzeughersteller zu spüren.
+++ Erfurt: Neuer Laden bringt sich in Stellung! Sein Angebot dürfte dich überraschen +++
Bei den Thüringer Unternehmen zeigt sich ein gemischtes Bild. „Man merkt, dass die Kunden angesichts der aktuellen Umstände etwas zurückhaltender beim Kauf geworden sind“, sagt etwa Ines Schroth, Betriebsleiterin bei der Ankerstein GmbH in Rudolstadt. Bei Ihnen sei die Anzahl der reinen Verkäufe zwar stabil geblieben, doch die Umsätze gehen leicht zurück.
Thüringen: Unternehmer sind zufrieden
Im Gegensatz dazu blickt Sina Martin von der Bärenmanufaktur Martin Bären in Sonneberg optimistischer auf das Weihnachtsgeschäft. „Gefühlt sind in diesem Jahr etwas weniger Kunden gekommen, diese haben aber mehr Geld ausgegeben“, berichtet sie. Besonders erfreulich sei, dass regionales Handwerk in Thüringen und darüber hinaus weiterhin geschätzt werde. Die Bären aus Sonneberg erfreuen sich nicht nur bei Sammlern, sondern auch bei Familien großer Beliebtheit.
Mehr News:
Ein weiteres Spielzeug-Highlight aus Thüringen kommt von Piko in Sonneberg: Der Modellbahn-Hersteller verzeichnet ein Weihnachtsgeschäft auf Vorjahresniveau. Modellbahnen seien nach wie vor im Trend und das Unternehmen sei mit den diesjährigen Umsätzen sehr zufrieden, so eine Sprecherin.
Ein Gesamtfazit würden sämtliche Thüringer Spielzeughersteller jedoch erst nach der Weihnachtszeit abgeben können.